Bundesliga Tipps zum 2. Spieltag in der Vorschau
Nach dem ersten Spieltag zeigt die Tabelle der Bundesliga zumindest an der Spitze schon wieder das gewohnte Bild. Der FC Bayern München grüßt nach seinem 8:0-Kantersieg gegen den FC Schalke 04 von Platz eins, während mit Borussia Dortmund auf dem dritten und RB Leipzig auf dem vierten Rang zwei weitere Teams aus den letztjährigen Top-Vier auch direkt wieder ganz vorne dabei sind.
Noch freilich ist es zu früh, Tendenzen abzuleiten, wenngleich die genannten Top-Teams mutmaßlich auch die restliche Saison über in der Spitzengruppe zu finden sein werden. In anderen Bereichen aber wird es wohl noch einige Wochen dauern, bis sich das Feld einigermaßen sortiert hat. Bereits am zweiten Spieltag wartet aber auf den einen oder anderen Klub eine richtungsweisende Partie.
Du tippst noch nicht bei unserem Bundesliga Tippspiel kostenlos mit und tauschst deine Prämienpunkte gegen zum Beispiel Wettguthaben ein? Na dann nichts wie los und kostenlos Tipps abgeben!
Tipp-Empfehlungen zum 2. Spieltag von unserer Community
Zu Beginn jeder
Spieltag-Vorschau stellen wir neutral und kompakt dar, wie unsere
Tipp-Community den anstehenden Spieltag einschätzt. So erhältst du eine
neutrale Tipp-Empfehlung von mehreren hundert aktiven Tippern. Die jeweiligen Prozentwerten geben an, wie viel Prozent aller User (gesamte Stichprobe über 500 User) auf einen bestimmten Spielausgang tippen. Prognose & Quoten vom 21.09.2020, 15 Uhr.
- Hertha vs. Frankfurt - Sieg Hertha (72 %), Unentschieden (15 %), Auswärtssieg Frankfurt (13 %)
- Gladbacht vs. Union Berlin - Sieg Gladbach (97 %), Unentschieden (2 %), Auswärtssieg Union Berlin (1 %)
- Leverkusen vs. Leipzig - Sieg Leverkusen (12 %), Unentschieden (30 %), Auswärtssieg Leipzig (58 %)
- Mainz vs. Stuttgart - Sieg Mainz (53 %), Unentschieden (19 %), Auswärtssieg Stuttgart (28 %)
- Augsburg vs. Dortmund - Sieg Augsburg (3 %), Unentschieden (2 %), Auswärtssieg Dortmund (95 %)
- Bielefeld vs. Köln - Sieg Bielefeld (39 %), Unentschieden (29 %), Auswärtssieg Köln (32 %)
- Schalke vs. Bremen - Sieg Schalke (38 %), Unentschieden (23 %), Auswärtssieg Bremen (39 %)
- Hoffenheim vs. Bayern - Sieg Hoffenheim (3 %), Unentschieden (2 %), Auswärtssieg Bayern (95 %)
- Freiburg vs. Wolfsburg - Sieg Freiburg (36 %), Unentschieden (29 %), Auswärtssieg (35 %)
Du
möchtest kostenlos mittippen, Prämienpunkte sammeln und diese gegen
Wettguthaben eintauschen? Dann registriere dich jetzt kostenlos und
tippe gleich mit
» Jetzt kostenlos mittippen
Drei Duelle zwischen Auftaktverlierern
Etwa gleich am Freitagabend (20.30 Uhr) auf Hertha BSC, das nach dem 4:1-Sieg bei Werder Bremen schon mit einem Unentschieden gegen Eintracht Frankfurt zumindest für eine Nacht die Tabellenführung erobern könnte. Die SGE will das aber natürlich verhindern und einen Fehlstart nach dem mageren 1:1 zu Hause gegen Aufsteiger Arminia Bielefeld vermeiden.
Am Samstag treffen dann gleich in drei Duellen zwei Auftaktverlierer aufeinander, die bei einer weiteren Pleite erst einmal im Tabellenkeller sitzen bleiben würden. Borussia Mönchengladbach freilich peilt weitaus höhere Ziele an und will nach der 0:3-Niederlage bei Borussia Dortmund gegen den 1. FC Union Berlin, für den es auch im zweiten Bundesliga-Jahr der Vereinsgeschichte nur um den Klassenerhalt geht, einen Dreier an.
Auch der 1. FSV Mainz 05 und der VfB Stuttgart haben ihr Auftaktspiel verloren und hoffen im Südwest-Duell auf die ersten Zähler. Ebenso wie im Abendspiel (18.30 Uhr) der FC Schalke 04 und Werder Bremen. Beim Verlierer dieses Duells wäre frühzeitig schon wieder richtig Krisenstimmung angesagt, nachdem schon die vergangene Saison einen enttäuschenden Verlauf genommen hat.
Durchaus unter Druck steht nach der 2:3-Heimniederlagegegen die TSG 1899 Hoffenheim auch schon der 1. FC Köln, der bei Arminia Bielefeld besser nicht erneut verlieren sollte. Der FC Augsburg empfängt derweil dank des 3:1-Sieges bei Union Berlin Borussia Dortmund einigermaßen entspannt, hofft aber natürlich auf eine positive Überraschung gegen den Vize-Meister.
Die aus sportlicher Sicht vielleicht interessanteste Paarung steigt in der BayArena, wo Bayer Leverkusen RB Leipzig erwartet. Leverkusen ist zum Auftakt beim VfL Wolfsburg nicht über ein 0:0 hinausgekommen und will sich die liegengelassenen Punkte gegen einen wahrscheinlichen Konkurrenten im Kampf um die Königsklasse zurückholen.
FC Bayern in Hoffenheim
Am Sonntagnachmittag (15.30 Uhr) und damit nur drei Tage nach dem UEFA Supercup in Budapest ist der FC Bayern München bei der TSG 1899 Hoffenheim gefordert. Die Münchner wollen den Traumstart gegen Schalke natürlich bestätigen und hätten auch nichts gegen eine Wiederholung der vergangenen Saison, als in Hoffenheim bzw. Sinsheim mit 6:0 gewonnen wurde. Jene Partie ist freilich auch deshalb noch in Erinnerung, weil beide Teams in der Schlussphase das Spielen aufgrund der Schmähungen aus der Gästekurve gegen Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp weitgehend eingestellt haben.
Abgeschlossen wird der zweite Spieltag schließlich am Sonntagabend (18.00 Uhr) mit dem Heimspiel des SC Freiburg gegen den VfL Wolfsburg. Nach dem 3:2-Derbysieg in Stuttgart hat Freiburg die Chance auf einen perfekten Saisonstart, der abermals die Grundlage für eine erhofft sorgenfreie Saison legen würde.